Produkte aus Kunststoffe und PVC
Die chemische Industrie in Westeuropa produziert jährlich rund eine Million Tonnen Phthalate. Mehr als 90 Prozent gehen in die Produktion des Weich-PVC.

Die Herstellung, Verarbeitung und Lagerung von Weichmachern unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und Regelungen. Sie erfolgt in geschlossenen Anlagen, so dass die Beeinträchtigungen und umweltbezogenen Emissionen gering sind. Sie liegen deutlich unter 1 % der hergestellten Menge. Die Verarbeitungsanlagen von Weich-PVC sind Westeuropa üblicherweise mit einer Nachverbrennung oder Filtern für die Abluft versehen.
Phthalate werden als Weichmacher für Weich-PVC verwendet. Sie dienen der Verbesserung der Weichheit, Dehnbarkeit und besseren Verarbeitung. Produkte aus Weich-PVC bestehen durchschnittlich zu 30 bis 35 Prozent aus Weichmachern.
Phthalate zählen zu so genannten schwerflüchtigen organischen Verbindungen(SVOC = Semi-Volatile Organic Compounds). Sie sind chemisch nicht fest gebunden und dünsten langsam, aber dauerhaft aus den Produkten aus.
Die fünf bekanntesten Phthalate sind:
- DIDP (Di-isodecyl-phthalat)
- DINP (Di-isononyl-phthalat)
- DEHP (Di(2-ethylhexyl)phthalat)
- DBP (Dibutylphtha-lat)
- BBP (Benzylbutylphthalat)
Der Mensch nimmt Phthalate über die Nahrung, die Atemluft oder die Haut auf. Kleinkinder sind besonders gefährdet. Wenn sie Spielzeug und Babyartikel in den Mund nehmen, die Phthalate enthalten, werden diese durch den Speichel gelöst und in den Körper aufgenommen. Durch Phthalate in Blutbeuteln und Schläuchen können diese direkt in die Blutbahn gelangen. Auch über Lebensmittelverpackungen können Phthalate in Nahrungsmitteln gelangen und dementsprechend in den menschlichen Körper eindringen.
Sie bringen ein neues Produkt in der EU auf den Markt? Sie haben eine Importlieferung erhalten? Ordern Sie einen Produkttest:
- 4 Phthalate nach REACH
- 7 Phthalate nach REACH
- Phthalate nach REACH und SVHC-Kandidaten
- Phthalate für Textilien nach Öko-Tex
- Phthalate für Schuhe
- Bisphenol A (BPA)
- Bisphenol A-Z
- AZO-Farbstoffe
- Pestizide
- Formaldehyd
- Krebserregende Farbstoffe nach DIN 54231
- Kennzeichnungsprüfung (Deklaration und Kennzeichnung eines Produkts)
- Nachweis von PVC
- Prüfzeichen „für eine vegane Ernährung geeignet”
- Weichmacher nach EU/10/2011 mit Lebensmittelkontakt
Wir prüfen und zertifizieren georderte Produkte oder übernehmen die nachträgliche Zertifizierung Ihrer bereits vorhandenen Produkte. Die Prüfung erfolgt in einem deutschen Labor. Sie erhalten unser Zertifikat Phthalate Free und können das Gütesiegel zur Kennzeichnung und Bewerbung Ihrer Produkte verwenden.
Email: test@phthalate-frei.de
